Was ist große wiesenameise?

Große Wiesenameise (Formica pratensis)

Die Große Wiesenameise (Formica pratensis) ist eine Ameisenart aus der Gattung Formica (Waldameisen). Sie ist in Europa und Asien verbreitet und bevorzugt offene, sonnige Lebensräume wie Wiesen, Heideflächen und Waldränder.

Merkmale

  • Aussehen: Arbeiterinnen sind in der Regel 8-11 mm lang und haben einen rotbraunen Kopf und Thorax sowie einen schwarzen Hinterleib. Königinnen sind größer (12-15 mm) und haben einen ähnlichen Körperbau.
  • Nestbau: Sie bauen Erdnester, die oft mit Pflanzenmaterial und kleinen Ästchen bedeckt sind. Diese Nester können beträchtliche Größe erreichen.
  • Ernährung: Große Wiesenameisen sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Insekten, Honigtau von Blattläusen und anderen zuckerhaltigen Substanzen.

Lebensweise

  • Sozialstruktur: Wie alle Ameisenarten leben Große Wiesenameisen in Kolonien mit einer oder mehreren Königinnen und zahlreichen Arbeiterinnen.
  • Fortpflanzung: Die Geschlechtstiere (Königinnen und Männchen) schwärmen im Sommer zur Paarung. Nach der Begattung gründet die Königin eine neue Kolonie.
  • Verhalten: Sie sind tagaktiv und sehr aktiv bei der Jagd und der Futtersuche. Sie sind auch bekannt für ihre aggressive Verteidigung ihres Nestes.

Bedeutung

  • Ökologische Rolle: Große Wiesenameisen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Schädlinge kontrollieren und zur Verbreitung von Pflanzensamen beitragen. Sie können auch als Indikatoren für die Gesundheit eines Ökosystems dienen.
  • Gefährdung: Der Lebensraum der Großen Wiesenameise ist durch intensive Landwirtschaft, Bebauung und Entwässerung von Feuchtgebieten bedroht. Dies führt zu einem Rückgang der Populationen.

Bedrohungen und Schutz

Die Große Wiesenameise ist in vielen Regionen Deutschlands und Europas gefährdet. Hauptursachen für die Gefährdung sind:

  • Verlust von Lebensräumen durch Bebauung, Landwirtschaft und Aufforstung.
  • Intensivierung der Landwirtschaft mit dem Einsatz von Pestiziden.
  • Fragmentierung von Lebensräumen.

Um die Große Wiesenameise zu schützen, sind folgende Maßnahmen wichtig:

  • Erhaltung und Wiederherstellung von geeigneten Lebensräumen wie Wiesen, Heiden und Waldrändern.
  • Förderung einer extensiven Landwirtschaft ohne den Einsatz von Pestiziden.
  • Vermeidung von Bebauung in der Nähe von Ameisennestern.
  • Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung der Großen Wiesenameise und ihren Schutz.

Weiterführende Informationen:

Kategorien